Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit (SSA) ist eine Fachstelle des Erziehungsdepartements Basel-Stadt.
Die in Sozialer Arbeit ausgebildeten Mitarbeiter sind im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe tätig. Sie bearbeiten Anliegen im Bereich sozialer Fragen und Probleme aller an einem Schulstandort tätigen Personen. Dazu gehören Kinder, Jugendliche, deren Eltern und Erziehungsberechtigte, Lehrpersonen sowie Leitungspersonen und weitere Personen im Umfeld der Schule.
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit?
Die SSA arbeitet nach den Methoden der Sozialen Arbeit und führt Beratungsgespräche nach dem Systemischen Ansatz. Zentrale Punkte dieses Ansatzes sind Wertschätzung, Ressourcen- und Lösungsorientierung sowie die Erweiterung der Selbstkompetenzen. Beratungsgespräche finden sowohl im Einzel- wie auch im Gruppensetting statt und erfolgen auf freiwilliger Basis der Beteiligten.
Die Gespräche bei der SSA sind kostenlos und vertraulich (berufliche Schweigepflicht). Die Schulsozialarbeit steht unter Schweigepflicht, sie nimmt ein Gesprächsanliegen grundsätzlich an und sorgt bei Bedarf für den Einbezug weiterer Personen oder Fachstellen.
Was sind die Ziele der Schulsozialarbeit?
- Kinder und Jugendliche in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung der Persönlichkeit zu beraten, zu begleiten, zu stärken und/oder zu fördern
-
Gewährleistung der fachlichen Bearbeitung sozialer Fragen an den Schulen
-
Förderung und Einbindung von Eltern im Schulalltag
-
Eltern im Vertrauen in ihre erzieherischen Kompetenzen stärken
-
Vernetzung der Eltern, Kinder und Jugendlichen mit geeigneten Fachstellen
-
Beratung der Schule bei möglichen Gefährdungssituationen von Kindern und Jugendlichen
Wo findet man die Schulsozialarbeit?
Die Mitarbeitenden der SSA haben ihr Büro im Schulhaus. Sie sind damit im Alltag der Schulen präsent. Termine können persönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart werden. Beratungsgespräche mit Kindern und Jugendlichen sind auch ohne Voranmeldung möglich.
Am Schulstandort Erlensträsschen ist die Stelle der Schulsozialarbeit aktuell vakant.
Bei Fragen zur Schulsozialarbeit wenden Sie sich bitte bis Ende SJ 2022/2023 an die Leitung der Schulsozialarbeit:
Lotti Lienhard
Telefon: +41 (0)79 771 51 60
E-Mail: Lotti.lienhard@bs.ch
Detailliertere Informationen finden Sie auch auf der Website der Schulsozialarbeit der Volksschule.